Am vergangenen Wochenende fand das 72. traditionelle St.-Anna-Fest in Mähring statt. Das Fest begann am Samstagmorgen mit einer bewegenden Fußwallfahrt an der deutsch-tschechischen Grenze zur St.-Anna-Kirche. Im Anschluss fand der Wallfahrtsgottesdienst der katholischen Kirchengemeinde Tirschenreuth statt, an dem unter anderem auch 2. Bürgermeister Peter Gold teilnahm.
Um 16 Uhr versammelten sich zahlreiche Mitglieder des Heimatkreises Plan-Weseritz unter der Vorsitzenden Regine Löffler-Klemsche im Schützenheim in Mähring. Neben verschiedenen Berichten und Neuwahlen wurde auch Erster Bürgermeister Franz Stahl zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Bei den Neuwahlen wurde Regine Löffler-Klemsche in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt. Stellvertreter bleibt Gerhard Bezenka. Kassenwartin Frau Saller stand aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl, sie wurde von Margarete Buchner ersetzt. Beim geschäftsführenden Vorstand ergaben sich keine weiteren Änderungen.
Der Samstag klang mit einem gemütlichen Abend im Festzelt aus, bei dem die Großkonreuther Blasmusik für stimmungsvolle Unterhaltung sorgte. Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Glaubens und der Gemeinschaft. Nach der Prozession zur St.-Anna-Gedächtniskirche fand der festliche Gottesdienst statt. An diesem besonderen Anlass nahm auch 3. Bürgermeister Norbert Schuller teil. Als Hauptzelebrant wirkte Bischof Holub aus Pilsen mit, der die Messe feierlich leitete. „Dass alle drei Bürgermeister der Stadt Tirschenreuth zum St.-Anna-Fest erscheinen, unterstreicht die Bedeutung dieses Heimatkreises für die Region“, so das Stadtoberhaupt. Die Stadt unterstützt die wertvollen Aktivitäten des Vereins nach Kräften und zeigt damit ihre Verbundenheit und Wertschätzung.
Foto: Heimatkreis Plan-Weseritz
BU 1: Die neu- bzw. wiedergewählte Vorstandschaft des Heimatkreises
BU 2: Franz Stahl wurde zum Ehrenmitglied ernannt