EMN zu Gast in Tirschenreuth

Auf Einladung von Franz Stahl, stv. Ratsvorsitzender und Erster Bürgermeister der Stadt Tirschenreuth, kam der Rats- und Wirtschaftsvorsitz der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) vergangene Woche im Tirschenreuther Rathaus zu einer Vorstandssitzung zusammen. Schwerpunktthemen der Besprechung waren unter anderem ein Antrag zum Welterbe Agrarkultur und ein Konzept für die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen entlang der Autobahnen. 

Die EMN   
Die Europäische Metropolregion Nürnberg ist ein Zusammenschluss aus elf kreisfreien Städten und 23 Landkreisen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Region wirtschaftlich, gesellschaftlich und kulturell weiterzuentwickeln. Ein besonderes Merkmal der EMN ist die Organisationsstruktur. Denn: Alle Akteure aus den Städten und Landkreisen arbeiten partnerschaftlich auf gleicher Augenhöhe zusammen. Strategische Entscheidungen werden vom Rat der Metropolregion getroffen, in dem gewählte Volksvertreter – 57 Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte – vertreten sind.

Foto: Stadt Tirschenreuth / Mirko Streich
BU: Der Rats- und Wirtschaftsvorsitz der EMN. V.l.: Oliver Hartmann, stv. Wirtschaftsvorsitzender, Leiter Regionalreferat Siemens Erlangen-Nürnberg, Peter Reiß, Ratsvorsitzender, Oberbürgermeister Stadt Schwabach, Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin Metropolregion Nürnberg, Franz Stahl, stv. Ratsvorsitzender, Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst, Wirtschaftsvorsitzender und Maike Rothwinkler, Metropolregion Nürnberg