Leider lässt das Infektionsgeschehen der Corona Pandemie nach wie vor keinen normalen Museumsbetrieb zu. Daher werden wir die diesjährige Osterausstellung online präsentieren. Eine kleine aber feine Vorstellung von außergewöhnlich verzierten Ostereiern. Die Inhalte erfolgen nacheinander – so wird täglich ein neuer Beitrag aus der Ausstellung zu sehen sein. Viel Spaß beim virtuellen Besuch unserer Osterausstellung!
Alles begann vor über 25 Jahren mit einem kunstvoll verzierten Gänse-Ei als Hochzeitsgeschenk. Recherchen über den Erwerb solcher Eier, führten Sabine Heibl schließlich zu Ostereiermärkten in München, Andechs, Nesselwang, Benediktbeuern oder Erlangen, um nur einige zu nennen. Überwältigt von der Vielfalt begann die Sammelleidenschaft. Mittlerweile ist die Sammlung auf über 300 Stück angewachsen.
Unter den Eiern befinden sich unter anderem: Klosterarbeiten, Stroheier, bemalte Eier, Scherenschnittapplikationen, Kratztechniken, durchbrochene Eier und die für unsere Gegend typischen Glas- und Porzellaneier. Da Frau Heibl eine versierte Klöpplerin ist, sind unter den Ausstellungsstücken natürlich auch Exemplare mit Ummantelungen aus der Klöppeltechnik.
Die Tirschenreutherin hat das Hobby der Malerei erst relativ spät für sich entdeckt. Seit sie in Rente ist bemalt sie Ostereier. Alle Eier sind mit Aquarellfarbe bemalt und anschließend lackiert. Bevorzugte Motive sind Schmetterlinge, Vögel und Blumen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich jetzt auch virtuell durch den Ausstellungsraum des MQ und zwischen den Vitrinen zu bewegen.
Drehen Sie dazu einfach die Perspektive mit der Maus (oder bei Touchscreens mit dem Finger) und folgen Sie den Pfeilen und + Zeichen.