h
i
Klicke hier, um das YouTube Widget zu aktivieren!
Video: OTH Regensburg | Servicestelle Lehre und Didaktik
Sie sind bereits in einem Feld der Sozialen Arbeit tätig? Sie möchten sich persönlich und fachlich weiterentwickeln und sich für die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Sozialen Arbeit qualifizieren, ohne Ihre berufliche Tätigkeit zu unterbrechen? Dann sind Sie im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit genau richtig.
Parallel zur beruflichen Tätigkeit erwerben Sie breit gefächerte wissenschaftliche Kenntnisse sowie soziale und methodische Kompetenzen. Sie erarbeiten sich ein umfangreiches Qualifikationsspektrum im Bereich der Sozialarbeit und Sozialpädagogik und eröffnen sich dadurch attraktive Berufsperspektiven. Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats. Außerdem bietet er die Voraussetzung für ein weiterführendes Masterstudium. Die Absolventen/innen des Studiengangs dürfen neben dem Titel "Bachelor of Arts (B.A.)" die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Sozialpädagogin" oder "Staatlich anerkannter Sozialpädagoge" nach Maßgabe des Art. 1 Abs. 1 BaySozKiPädG führen.
Zielgruppe
Das Studium richtet sich an ausgebildete Erzieher/innen, Heilerziehungspfleger/innen sowie Heilpädagogen/innen, die sich weiter qualifizieren möchten und den akademischen Abschluss „Bachelor of Arts“ anstreben.
Besonderheiten des Studiums – Einbindung dezentraler Lernorte
Das Besondere an diesem Studiengang ist, neben der Kombination unterschiedlicher Lehr- und Lernformen, vor allem die Einbindung dezentraler Lernorte. Derzeit werden die Lernorte durch die Stadt Abensberg, den Landkreis Cham sowie die Stadt Tirschenreuth zur Verfügung gestellt.
Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt durch Präsenzunterricht (an der OTH Regensburg sowie Veranstaltungen an den Lernorten) und durch verschiedene Komponenten der Online-Lehre (z. B. Videokonferenzen, virtueller Kursraum). Die Präsenzzeiten belaufen sich in der Regel auf eine Blockwoche (Mo - Fr) zu Beginn des Semesters sowie ca. fünf Wochenendtermine (Freitagnachmittag und samstags). Die Online-Module, die ca. ein Drittel der Studieninhalte darstellen, können in Lerngruppen an den Lernorten oder in Selbstlernphasen zu Hause bearbeitet werden. Ergänzt wird das Angebot durch Projektarbeiten, Gruppenarbeiten und Fallstudien, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungspartnern erfolgen können.
Durch diese Kombination von Präsenzunterricht an der OTH Regensburg und den Lernorten sowie die Einbindung der Online-Module kann das berufsbegleitende Studium noch flexibler gestaltet werden.
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Lehr- und Lernformen finden Sie in unserem kurzen Imagefilm (siehe auch Seitenende).
Lernort Tirschenreuth
Die Stadt Tirschenreuth legt großen Wert auf die Weiterentwicklung als Bildungs- und Wirtschaftsstandort. Sie verfügt über eine Vielzahl sozialer Einrichtungen, darunter Seniorenheime, Krankenpflegevereine sowie das Krankenhaus Tirschenreuth. Die Kolping Berufshilfe gGmbH hat in Tirschenreuth eine Niederlassung von zentraler Bedeutung. In ihren Räumen finden die Veranstaltungen der OTH Regensburg statt, bis die Umbaumaßnahmen im alten Polizeigebäude abgeschlossen sind.
Kurzinfos | |
---|---|
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 01. Mai 2019 – 15. Juli 2019 |
Info-Flyer | Download Info-Flyer |
Studienort | OTH Regensburg Lernorte: Abensberg, Cham, Tirschenreuth |
Dauer | 11 Semester, durch Anrechnung Verkürzung auf 9 Semester möglich |
Infoabende | 05. Februar 2020 – OTH Regensburg 20. April 2020 – Lernort Tirschenreuth 27. April 2020 – Lernort Abensberg 30. April 2020 – Lernort Cham 13. Mai 2020 – OTH Regensburg |
Beitrag | 980 € je Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket |
Ansprechpartnerinnen für Interessierte und Studierende | Jana Faerber Tel.: 0941 943-9280 jana.faerber(at)oth-regensburg.de Kathrin Söldner Tel.: 0941 943-9221 kathrin.soeldner(at)oth-regensburg.de |
Ausführliche Informationen zum Studiengang, den Voraussetzungen, Kosten und der Anmeldung finden Sie auf der Website der OTH Regensburg oder bei Ihrem direkten Ansprechpartner.
Klicke hier, um das YouTube Widget zu aktivieren!
Video: OTH Regensburg | Servicestelle Lehre und Didaktik
Die OTH Regensburg bietet wieder eine Vortragsreihe im Rahmen des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Soziale Arbei an. Die Vorträge werden auch an die Lernorte Tirschenreuth, Abensberg und Cham übertragen. Das übergreifende Thema diesmal: "Generationenbegleitung? Soziale Arbeit der Lebensalter"
Übertragungsort: Kolping Berufshilfe Tirschenreuth; OTH-Raum (Heisenbergstraße 6)
Die Vortragsreihe ist öffentlich und kann kostenlos besucht werden. Im Anschluss an die Vorträge (ca. 45 Minuten) ist Zeit für eine Diskussion vorgesehen.
Die Termine:
15. Oktober 2019, 19 Uhr
Prof. Dr. Klaudia Winkler, OTH Regensburg
Stellt die frühe Kindheit Weichen? Aspekte der kindlichen Entwicklung im Alter von 0-3 Jahren
13. November 2019, 19 Uhr
Prof. Dr. Barbara Seidenstücker, OTH Regensburg
Kinder in Not: Zwischen familiären Notlagen und sozialpädagogischem Ringen um Hilfe
04. Dezember 2019, 19 Uhr
Dr. Thomas Reglin, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
Weiterbildung und Weiterbildungspolitik in der „Wissensgesellschaft“
22. Januar 2020, 19 Uhr
Dr. Judith Tech, Philosophische Praxis – Philosophieren im Gespräch
Ich werde gewesen sein. Nachdenken über Alter, Sterben und Tod