Im MuseumsQuartier gibt es für Jung und Alt viel zu entdecken, zu erleben und zu erfahren. Viele spannende Themengebiete wie die traditionsreiche Teichwirtschaft, unsere sprechenden Fische, Stadtgeschichte, Porzellan- und Krippenausstellungen, die Plan-Weseritzer Heimatstube, die Ikonen Ausstellung und der berühmteste Sohn der Stadt, Johann Andreas Schmeller, der Begründer der bayerischen Sprachwissenschaft warten auf Sie.
das zwoelfer
Die Museen im Landkreis Tirschenreuth haben sich unter der Museumsfachstelle der IKOM Stiftland zusammengeschlossen. Das Zwoelfer lädt Sie ein auf eine spannende und abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die Museen im Landkreis Tirschenreuth! » www.daszwoelfer.de
Klicken Sie doch mal rein und begeben Sie sich auf eine kleine virtuelle Reise durch unsere verschiedenen Museen. Natürlich soll diese Tour keinen persönlichen Besuch unserer Gäste und Besucher vor Ort ersetzen, sondern Lust auf mehr machen!
Im fünfjährigen Turnus verwandeln die Krippenfreunde Tirschenreuth das MQ in eine beeindruckende Krippenlandschaft. Tirschenreuth beherbergt mit Landschafts-krippen aus drei Jahrhunderten eine der wichtigsten Krippenausstellungen der Oberpfalz. Interessant sind neben dem Heilsgeschehen vor allem die Darstellungen des täglichen Lebens. Als Schnitzkunst werden diese, in hunderten Szenen, lebendig vor Augen geführt.
Öffnungszeiten:
während der Krippenausstellung hat das MQ täglich von 11-17 Uhr geöffnet (auch montags) . Ausnahmen: Am 24. und 31. Dezember ist das MQ geschlossen.
Führungen für Gruppen sind (auch außerhalb der Öffnungszeiten) buchbar in der Touristinformation unter Tel. 09631/600248.
offene Führungen (Anmeldung in der Touristinfo)
Sonntag, 03.12.2023 [11:00 – 12:00 Uhr]
Freitag, 15.12.2023 [14:00 – 15:00 Uhr]
Dienstag, 19.12.2023 [16:00 – 17:00 Uhr]
Samstag, 30.12.2023 [13:00 – 14:00 Uhr]
Mittwoch, 03.01.2024 [15:00 – 16:00 Uhr]
Mehr Informationen unter http://www.krippenfreunde-tirschenreuth.de/Ausstellung-2023/2024/
Regensburger Straße 6
95643 Tirschenreuth
Telefon: 0 96 31 / 61 22
Fax: 0 96 31 / 30 09 89
info(at)museumsquartier-tirschenreuth.de
In Tirschenreuth parken Sie kostenlos.
Behindertenparkplatz in der Hochwartstraße. Zugang über Seiteneingang von der Hochwartstraße aus. Geben Sie uns kurz an der Kasse Bescheid. Das Museum ist rollstuhlgerecht (mit Aufzug und WC).
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | während der Krippenausstellung 11-17 Uhr |
Dienstag | 11 – 17 Uhr |
Mittwoch | 11 – 17 Uhr |
Donnerstag | 11 – 17 Uhr |
Freitag | 11 – 17 Uhr |
Samstag | 11 – 17 Uhr |
Sonntag | 11 – 17 Uhr |
An allen Feiertagen geöffnet, außer am 24. und 31. Dezember.
Hinweis: Am 25. ist 2023 wegen der Krippenausstellung geöffnet.
Ticket | Preis |
---|---|
Erwachsene | 4,00 € |
Ermäßigt (Schwerbehinderte Menschen, Schüler, Studenten)³ | 2,50 € |
Gruppen ab 10 Personen | 3,00 € (pro Person) |
Kinder & Jugendliche (bis 18 Jahre) | Eintritt frei |
Jahreskarte Erwachsene² | 12,00 € |
Jahreskarte Ermäßigt (Schwerbehinderte Menschen, Studenten, Schüler)²³ | 6,00 € |
² Gültig auch für sämtliche Sonderausstellungen. Nicht im Preis inbegriffen sind Veranstaltungen wie Konzerte, Workshops und dergleichen.
³ Gegen Vorlage entsprechender Ausweise. Mit Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis hat die Begleitperson freien Eintritt.
Wir haben ein kleines Bilderrätsel mit 10 Mikroskop-Aufnahmen vorbereitet. Könnt ihr erraten, was dort zu sehen ist?
Im Mai 2021 begann die "Woche der Nachbarn | Týden sousedů" und zusammen mit "das zwoelfer" beteiligten wir uns an diesem grenzübergreifenden Kulturfestival virtuell vor der digitalen Kulisse der Stadt Schwandorf. Alle Inhalte sind auf Deutsch und Tschechisch verfügbar und unter www.bbkult.net abrufbar.
Jeweils zu bestimmten Terminen an einem Sonntag ab 15 Uhr im MuseumsQuartier (MQ)
Im Charakter eines kleinen Kunst-Cafés wird neben Kaffee und Kuchen ein hochwertiges Kunstprogramm geboten. Sei es Tanz und Musicals, Klavier-Musik von Ludwig van Beethoven in seinem Jubiläumsjahr oder eine persönliche Lesung mit verschiedenen Schriftstellern aus ihren Werken.
Ein Raum ist nur so voll wie sein Klang. Und deshalb wird der Alois-Hörmann-Saal im MuseumsQuartier von den wunderbarsten Klängen und Worten erfüllt.
Die Termine und Künstler finden Sie im Veranstaltungskalender.
Seit 1838 zählte Tirschenreuth zu den Zentren der deutschen Porzellanindustrie. Über lange Zeit hinweg ist hier ausgesprochen hochwertiges Porzellan hergestellt worden. In der Ausstellung wird ein umfangreicher Querschnitt durch das "Tirschenreuther-Porzellan" präsentiert.
Das Museumsquartier beschreibt die Stadtgeschichte und Entwicklung der Stadt und der Menschen, die in und um Tirschenreuth lebten und leben. Beim Gang durch die Geschichte wird der Besucher über die geologische Beschaffenheit der Landschaft und damit über die Grundlage der kulturellen Entwicklung, bis hin zur jüngsten Stadtgeschichte, informiert.
Im Oberpfälzer Fischereimuseum wird die nahezu tausendjährige Entwicklung der heimischen Teichwirtschaft erläutert. Es gibt lebende heimische Fische in vier großen Aquarien zu bestaunen. Ein Museum zum Schauen, Entdecken, Beobachten und Studieren. Das Oberpfälzer Fischereimuseum macht Naturkunde verständlich. Für Kinder ist es ein Erlebnis, den Fischen zuzusehen.
Mit einer beeindruckenden Aquarien-Landschaft bildet das „Haus am Teich“ einen weiteren, wesentlichen Baustein des MuseumsQuartiers. Hier erwartet den Besucher ein Großaquarium von 5m Länge und 2,30m Höhe, zwei Säulenaquarien mit den Themen „Fließgewässer“ und „Tümpel“ und multimediale Stationen. Das „Haus am Teich“ ist zu den üblichen Öffnungszeiten des MuseumsQuartiers geöffnet und befindet sich gegenüber dem Haupteingang des MuseumsQuartiers. Der Besuch vom „Haus am Teich“ ist kostenlos.
Im Bereich "Museum des Heimatkreises Plan-Weseritz" wird an die Menschen aus dem Kreis Plan-Weseritz erinnert und ihre Geschichte und Kultur vorgestellt. Die Ausstellung handelt von der Vertreibung dieser Menschen, berichtet von ihrer Integration und ihrem Streben, die Erinnerung und ihre Identität zu bewahren.
Der Tirschenreuther Bürgerbrauch des Krippenbauens und Krippenschauens wird in einem eigenem Bereich vorgestellt. In dieser Abteilung wird die geschichtliche Entwicklung von Krippen in Tirschenreuth und deren hier typischer Aufbau erläutert.
Zum Weihnachtsfest gehört für viele Menschen eine traditionelle Krippe dazu. In Tirschenreuth geht die Krippenschnitz-Tradition lange zurück und wird auch heute noch lebendig gehalten. Im Museumsquartier gibt es ganz besondere Krippen zu sehen – von neuen und alten Meistern. – Upload mit Genehmigung von OTV.
Johann Andreas Schmeller, Sprachforscher und Verfasser des "Bayerischen Wörterbuchs", geboren in Tirschenreuth, ist eine eigene Abteilung gewidmet. Bayerische Sprachgeschichte aus zwölf Jahrhunderten wird hier dargeboten und hörbar gemacht.
Ikonen sind sichtbar gemachte Gebete und Predigten der Christlich-Orthodoxen Kirche. Die kostbare Sammlung, vorwiegend slawischer Ikonen, spiegelt die Faszination, Sammelleidenschaft und Hingabe seines Stifters, des Tirschenreuther Künstlers Erich Werner (1939 – 2016) wider.
Mechanische Fassfabrik Mickisch Tirschenreuth,
1875 – ca. 1980
Der bevorstehende Abriss der Binderwerkstatt i.J. 1997 war die Geburtsstunde des Arbeitskreises Historisches Handwerk.
Die nahezu komplette Einrichtung konnte bewahrt werden, typische Fassbinder-Werkzeuge und Maschinen, z.B. Stemmmaschine, Daubenbiegemaschine und die Fügemaschine.
Heute können in der Handwerkerscheune Werkzeuge, Maschinen und Gegenständerverschiedener historischer Handwerke besichtigt werden.
Im März 2021 ist das Fassbinderhandwerk in Tirschenreuth in das bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden.
Außenstelle Handwerkerscheune
Matzersreuth 13, 95463 Tirschenreuth
Öffnungszeiten:
jeden Dienstag 9-12 Uhr
jeden 1. Samstag im Monat 9-12 Uhr
Interessante Themen warten im MQ auf Sie. Ausgangspunkt ist die Fachabteilung der Fischerei. Sie bietet Einblicke in die traditionsreiche Teichwirtschaft der Region. Dieser Museumsteil ist unterirdisch mit dem alten Kloster verbunden, in dem weitere 6 Fachabteilungen rund um die Stadtgeschichte, Heimatkreis Plan-Weseritz, die Porzellanindustrie, Krippenkunst, Ikonen und Johann Andreas Schmeller, dem Begründer der bayerischen Sprachwissenschaft, untergebracht sind.
Das gegenüberliegende Haus am Teich mit seinen Großaquarien ist ein weiterer Bestandteil.
Die Anmeldung für diese Führungen (siehe auch Tour 5 in Gästeführerbroschüre) erfolgt über die Tourist-Info, Telefonnummer: 09631 / 600 248.
V1¹ | V2¹ | |
---|---|---|
Fachabteilung | Fischerei | nach Wahl (siehe oben) |
Dauer | ca. 1 Stunde | ca. 1 Stunde |
Kosten² | 40,00 € | 40,00 € |
Kosten Schulklassen od. Kindergärten² | 20,00 € | 20,00 € |
¹ Max. 25 Personen
² Alle Preise sind zuzüglich Eintritt Museum
Sie sind auf der Suche nach einem passenden Geschenk für einen lieben Menschen? Wie wäre es mit einer MuseumsQuartier Jahreskarte? Verschenken Sie ein Jahr voller Kunst- und Kulturgenuss mit unseren Dauer- und Sonderausstellungen!
Jahreskarte Erwachsene: 12,00 €
Jahreskarte Ermäßigt (Schwerbehinderte, Studenten): 6,00 €
An der Entstehung des Museumsquartiers in Tirschenreuth haben zahlreiche Personen, Institutionen und Fördergeber mitgewirkt.
Im MuseumsQuartier dürft ihr Wissenswertes erfahren und eintauchen in interessante Themenwelten. Zu unseren Angeboten zählen unter anderem:
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren
Die Schnitzeljagd für Kids ist ganzjährig bei wechselnden Themen verfügbar und natürlich kostenlos – das Rätselheft dazu liegt gleich neben dem Kassenhäuschen aus.
Im Museum sind viele Buchstaben versteckt. Diese Buchstaben ergeben insgesamt ein Lösungswort. Vielleicht findest du die Schatzkiste?
Tauche ein in die Welt der Fischerei.
Kinder erfahren im MuseumsQuartier Tirschenreuth, welche Fische im heimischen Ökosystem Wasser leben. Bevor Wissenswertes rund um das Abfischen früher und heute vermittelt wird, beobachten die Kinder lebende Fische wie Karpfen, Hecht und Karausche. Dabei lernen sie unterschiedliche Gewässerarten kennen. Weitere heimische Fischarten leben im Tümpel, Waldbach, Auwald und Fluss. Zudem wird auf nachhaltige Arten des Fischfangs eingegangen. Im Haus am Teich werden die Wasserbewohner im Landkreis Tirschenreuth, dem Land der 1000 Teiche, betrachtet, speziell jedoch wird der Karpfen mit all seinen Fähigkeiten beleuchtet.
Programmdauer: 45 Minuten bis 1 Stunde
Kosten: 25 Euro - Bei mehr als 20 Kindern ist ein zweiter Gästeführer vor Ort, die Gesamtgebühr beträgt dann 50,00 Euro.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, Erwachsene zuzüglich Museumseintritt 3,00 Euro
Schule: Grundschule, Gymnasium, Realschule, Mittelschule
Kindergarten
Schulfächer Grundschule: Heimat- und Sachunterricht
Lehrplanbezug: HSU 1 / 2 3.1
HSU 3 / 4 3.1
Anmerkung: Derzeit kann die Führung nur für eine Gruppenstärke von max. 15 Personen angeboten werden.
MUSBI – Museum bildet: www.musbi.de/guidedTour/46 oder Tel.: 09631/6122
Fischlehrführung in Tirschenreuth
Kinder lernen die Entwicklung der Teichwirtschaft in den letzten Jahrhunderten kennen. Dabei wird die Bedeutung der Fischzucht für Mensch und Natur zur damaligen Zeit bis in die Gegenwart nähergebracht.
Anschließend werden beim Besuch im Haus am Teich und im MuseumsQuartier in der Abteilung Fisch die Aquarien und seine Unterwasserwelten gezeigt. Dabei lernen die Kinder Wissenswertes zu heimischen Fischarten kennen.
Programmdauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 40,00 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, Erwachsene zuzüglich Museumseintritt 3,00 Euro
max. 25 Kinder
Zielgruppe: Grundschule, Kindergarten
Schulfächer: Heimat- und Sachunterricht
Lehrplanbezug:
HSU 1 / 2 3.1
HSU 3 / 4 3.1
Möchtest du mit deinen Geburtstagsgästen den Bauernkarpfen kennenlernen? Oder wollt ihr erfahren wie alt so ein Karpfen wird? Wollt ihr wissen, welche Fische sich gegenseitig auffressen und welches Tier sich im Teich so schlimm aufführt wie der Fuchs im Hühnerstall? Dann überzeuge deine Eltern und verbringe zusammen mit deinen Geburtstagsgästen deine Feier im Museum, Abteilung Fisch – mal ganz anders als sonst üblich.
Im Anschluss an die einstündige unterhaltsame Führung kannst du nach vorheriger Absprache zum Pauschalpreis von 5,00 €/Gruppe mit deinen Freunden im Museum basteln.
Bitte 5 Tage vor der Führung mit dem Personal des Museums absprechen: Tel.: 09631/6122.
Alter: 7-11 Jahre
Kosten: 25,00 Euro
zuzüglich Eintritt eines Erwachsenen: 3,00 Euro
Dauer der Führung: 1 Stunde
Gruppengröße: höchstens 12 Personen inkl. begleitende Erwachsene
Treffpunkt: Haupteingang MQ, Regensburger Straße
Kontakt: Cornelia Stahl, (09631/4966, c-stahl(at)freenet.de) oder Tourist-Info (09631/600 248)
Wechselnde Bastelangebote
Du darfst deine selbst gebastelten Exemplare kostenlos mit nach Hause nehmen!
Beispielhaft wird an heimischen Fischen die Biodiversität in der Welt der Wirbeltiere thematisiert. In diesem Programm entwickeln die Schüler ein Bewusstsein für die Teichkulturlandschaft und erfahren Details über die Anatomie einer Forelle. Zunächst findet eine interaktive Führung durch den Aquarienraum des Museums statt. Durch Beobachten lässt sich viel erkennen, zum Beispiel: Warum schaut die Forelle im Aquarienraum immer nach links? So bemerken die Schüler selbst, dass die Forelle als Strömungsfisch ganz anders atmet als der Karpfen im Nachbarbecken. Warum und wie die Fische im Wasser schwimmen können, das zeigt sich dann im chirurgischen Programmteil. Je eine Gruppe von vier Kindern untersucht Schuppen und Kiemen einer toten Forelle mit dem Mikroskop. Sodann werden Leber, Darm, Schwimmblase und Fettflosse betrachtet. Die Schüler entdecken untersuchend anatomische Strukturen der Forelle und gewinnen Informationen zu Aufbau und Funktion einzelner Teile des Fischkörpers.
Programmdauer: 80 Minuten
Kosten: Pauschalpreis 45,00 Euro
Schule: Gymnasium, Realschule, Mittelschule
Jahrgang: 5,6
Schulfächer: Biologie, Natur und Technik
Lehrplanbezug:
• Gymnasium: NT6 1.3, 1.5, 2.2
• Realschule: B6 3, 4
• Mittelschule: NT6 2.2
Anmerkung: Derzeit kann die Führung nur für eine Gruppenstärke von max. 15 Personen angeboten werden.
MUSbi – Museum bildet: www.musbi.de/program/627
Kindertag für das Wasserwirtschaftsamt Weiden
Es ist Buß- und Bettag in Bayern. Schülerinnen und Schüler haben frei, die Eltern arbeiten. Das stellt Eltern häufig vor ein Dilemma. „Viele der Kolleginnen und Kollegen müssten zur Betreuung ihrer Kinder einen Tag freinehmen, sagt Behördenleiter Mathias Rosenmüller. Daher findet bereits seit 2017 am Wasserwirtschaftsamt Weiden ein „Kindertag“ an Buß- und Bettag statt. Auch die Kinder der Kolleginnen und Kollegen vom Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung sowie dem staatlichen Bauamt sind herzlich willkommen.
Auch dieses Jahr hat sich das WWA Weiden was ganz Besonderes für die Kinder einfallen lassen: Dieses Mal steht der Kindertag ganz unter dem Zeichen heimischer Fische: Im Fischereimuseum Tirschenreuth wird Naturkunde zum echten Erlebnis. Hier wurde unter der Führung von Irina Weiß der Frage nachgegangen: "Was würden Fische erzählen, wenn sie sprechen könnten?".
Anschließend durften die jungen Besucher bei der "Fischfütterung" mitmachen und es gab viel Wissenswertes über den heimischen "Fisch" zu entdecken.
Nach der Rückkehr an das Wasserwirtschaftsamt Weiden, wurden nach einer kleinen Brotzeit und dem Einsatz einer Button-Maschine die „kleinen Gäste“ um 13.00 Uhr an Ihre Eltern übergeben. Es gab schließlich viel Interessantes zu erzählen.
Als Mitglied im „Familienpakt Bayern“, einer bayernweiten Initiative zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf, trägt diese familienfreundliche Maßnahme dazu bei, Privatleben und Beruf besser miteinander vereinbaren zu können.
Text: Wasserwirtschaftsamt Weiden
„Geschichte(n) und Brauchtum zur Osterzeit im Bayerisch-Böhmischen Grenzraum“
Unter diesem Motto fanden im März 2023 Schulveranstaltungen mit insgesamt 8 Schulklassen statt. Zielgruppe waren Kinder im Grundschulalter.
Beim Projekt wurde durch die Kreisheimatpflegerin, Frau Ingrid Leser, themenbezogenes Wissen mitgeteilt. Ingrid Leser wurde zusätzlich von Frau Anja Stock unterstützt. Die Vermittlung der Geschichte Bayern-Böhmen, Grenzöffnung und Brauchtum früher und heute gelang hervorragend. Es wurden auch Ostereier aus einem Sud von Zwiebelschalen gefärbt. Der Museumsbesuch wird den Kindern gewiss noch lange in sehr guter Erinnerung bleiben.
Dieses Projekt wurde unterstützt von der Rainer Markgraf Stiftung. Das Schulprogramm konnte kostenlos angeboten werden, auch Buskosten konnten durch die Stiftung finanziert werden. Ein herzliches Dankeschön!
Bericht der Grundschulklassen aus Erbendorf zur Aktion Link zur Schulwebsite
Mit den Handwerkern des Arbeitskreises Historisches Handwerk fand am Faschingssamstag, 18.2.23 im MuseumsQuartier ein Bastelnachmittag statt. Es wurden Futterringe für Vögel erstellt. Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren füllten in vorgefertigte Astscheiben Futtermasse ein und verzierten diese anschließend. Ein kurzweiliger Nachmittag, bei dem alle großen Spaß hatten!
Liebe Kinder,
da die erste Ausgabe der Experimentier-Beutel so erfolgreich lief, gibt es bald eine neue Auflage der MINT-MQ-Beutel. Wir wünschen euch jetzt schon viel Spaß dabei!
Anmeldeformular und Infos unter: dasausbildungsportal.de/machmint
oder telefonisch unter 09631/6122 (MuseumsQuartier Tirschenreuth).
Nachdem die erste Version des Museumskoffers aus dem MuseumsQuartier (MQ) innerhalb kürzester Zeit vergriffen war, hat Museumspädagogin Erika Rahm bereits neue Inhalte für einen weiteren Museumskoffer kreiert. Während sich die Inhalte der ersten Ausgabe an der Adventszeit orientierten, steht in der neuen Version Ostern im Fokus und es werden dabei wieder viele Anregungen zum Basteln und Malen für zuhause gegeben. Darunter befindet sich beispielsweise eine Anleitung zum Kreieren verschiedener Ostermotive. Weiterhin haben die Kinder die Möglichkeit, ein eigenes Osterei sowie Geschenkpapier für ein Osterpräsent zu entwerfen. Auch Geschenkkarten können selbst gestaltet werden.
Hier findet Ihr einige Inhalte aus dem aktuellen Museumskoffer. Viel Spaß beim Malen und Basteln!