Fischhofpark

Viele Jahre prägten Wildwuchs und Wiesen, ein still gelegtes Brauereiareal und eine alte Baufirma die Silhouette der Landschaft. Im Jahr 2010 begannen die Arbeiten zur Gestaltung des Gartenschaugeländes rund um den historischen Fischhof. Mit dem Ziel, den vor über 200 Jahren trockengelegten Stadtteich neu zu fluten und damit dem Areal erneut einen einzigartigen Charakter zu verleihen.

Seit 2012 umfließt wieder ein 6 ha großer Stadtteich die barocke Fischhofbrücke und einen Teil der Fischhofinsel. Damit präsentiert sich der ehemalige Sommersitz der Waldsassener Äbte erneut als unverwechselbarer Anziehungspunkt und Blickfang – in dessen Nachbarschaft sich nun auch eine neu gebaute filigrane Spannbandbrücke, der weitläufige Platz am See und eine vielfältige Parklandschaft befinden.

Heute lockt der neu geschaffene Fischhofpark mit der wiederhergestellten historischen Situation des Stadtteiches, eingebettet in eine blühende Parklandschaft. Nur wenige Meter vom Stadtzentrum entfernt, bietet der Fischhofpark eine einzigartige Oase der Ruhe und Erholung. Der Besucher kann hier die Seele baumeln lassen und findet Entspannung inmitten einer bemerkenswerten Natur- und Kulturlandschaft.

Die ökologische Komponente liefern der regionale Naturlehrpfad und die Storchenwiese. Für Kinder gibt es den regional einmaligen Wasserspielplatz „Fischers Fritz“, aber auch die Jugend kommt mit einer modernen Skateranlage nicht zu kurz.

 

 

Urlaub dahoam mit OTV: Der Fischhofpark in Tirschenreuth

Eine Verbindung aus Tradition und Moderne. So beschreibt die Gästeführerin Cornelia Stahl den Fischhofpark in Tirschenreuth. Im Jahr 2013 wurde anlässlich der Landesgartenschau aus der ehemaligen Brache ein Naherholungsgebiet. Seitdem ist es ein beliebtes Ausflugsziel – sowohl für Einheimische als auch für Touristen. – Quelle: OTV

 

 


Fischhofbrücke

Die barocke Fischhofbrücke entstand 1748-1750 unter Leitung des Waldsassener Baumeisters und Laienbruders Philipp Mutone. Als Vorbild diente die Steinerne Brücke in Regensburg. Die zur Mitte hin ansteigende und ca. 92 Meter lange Fischhofbrücke besteht aus massiven Granitquadern. Auf der linken Brüstungsmauer stehen, der Stadt zugewandt, die beiden lebensgroßen Jugendstil-Steinfiguren der römischen Göttinnen Ceres und Justitia, Symbole der Fruchtbarkeit und Gerechtigkeit. Die rechte Brüstungsmauer zeigt das Wappen des Abtes Alexander. Die Brücke gilt als zweitwichtiges Brückenbauwerk Bayerns und anlässlich der Gartenschau ließ der Freistaat Bayern die Fischhofbrücke aufwendig sanieren.


Fischhof

Der Fischhof wurde auf einer Insel im „Oberen Stadtteich“ durch das Waldsassener Kloster als Zehenthof 1217 angelegt („Grangie Vishove“). Der Fischhof war lange Zeit auch Sommersitz der Äbte von Waldsassen. Die heutige Anlage ist vor allen von dem Wiederaufbau der Jahre 1680 bis 1713 geprägt. Heute beherbergt das Gebäude das Amtsgericht Tirschenreuth.


Max-Gleißner-Brücke - Spannbandbrücke

Die Spannbandbrücke verbindet die Altstadt mit dem Fischhofpark. Sie ist 87,7 Meter lang und benötigt durch ihre spezielle Spannbandkonstruktion keinen Unterbau. Sie bietet ein interessantes Ziel für Architekturfans und ist einmalig in Europa.


Spielplatz "Fischers Fritz"

Im Spielplatz Fischers Fritz kann ein riesiger Karpfen erklettert und erforscht werden, der Wasserspielplatz garantiert Erfrischung an heißen Tagen und im Kletterlabyrinth kann der Gleichgewichtssinn geschult werden.

Der Wasserspielplatz Fischers Fritz bietet vielseitige und ganzjährige Spielmöglichkeiten vor allem für Kinder bis 12 Jahre. Die künstlerisch gestalteten Spielgeräte sind Unikate und greifen Bildmotive aus der Geschichte Tirschenreuths auf: Einen stilisierten, spritzenden Wasserwald, eine bekletterbare Reuse, eine Anlage zum „Fische waschen“ und verschiedene Spielfische – zum Teil als Wasserspeier. Unangefochtener Star unter allen Fischen ist der große bekletterbare Königskarpfen.


Boule-Bahn – Partnerstadt La Ville Du Bois

Boule, in Deutschland auch als Boccia bekannt, ist ein beliebtes französisches Kugel-Spiel. Anlass zum Bau der Boulebahn waren zahlreiche Wünsche spielfreudiger Tirschenreuther sowie die Partnerschaft zur französischen Stadt La Ville Du Bois – einem 6000-Einwohner-Ort südlich von Paris. Die Städtepartnerschaft besteht seit dem 17. November 2001 und ist die jüngste aller drei Städtepartnerschaften Tirschenreuths. Seit dem Bestehen der Partnerschaft stärken zahlreiche Besuche und Kontakte die grenzüberschreitende und freundschaftliche Beziehung zueinander.

Als Zeichen dieser besonderen Verbindung schenkte La Ville Du Bois der Stadt Tirschenreuth die Skulptur des Boulespielers. Dieser wird fortan alle Besucher und Boulespieler an diese einmalige deutsch-französische Beziehung erinnern.

Gerne können sie sich auch ein Boule-Set bei der Tourist-Info bzw. im MuseumsQuartier ausleihen!


Förderverein "Fischhofpark"

Nach dem Ende der "Natur in Tirschenreuth" wurde im September 2013 der Förderverein "Fischhofpark" gegründet, der sich die Erhaltung und Pflege des vormaligen Gartenschau-Areals sowie die Organisation, Durchführung und Unterstützung kultureller Veranstaltungen auf diesem Gelände zum Ziel gesetzt hat.

Weiterführende Links